Halbzeit-Analyse

Halbzeit-Analyse

  • Post by:
  • 2. August 2022
  • Comments off

#DigitaleSoA studieren zur Halbzeit: Zusammenfassung des bisherigen Forschungsprozesses sowie Ausblick auf die kommenden Monate

Die Analyse der Ausgangslage sowie der partizipative Forschungsprozess zeigen Potentiale zur Verankerung digitaler Kompetenzen im Curriculum der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg. Zeitgleich wird deutlich: Ein Blick auf das Gesamtbild ist nötig, um Kohärenz zu gewährleisten und allen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Erste Ideen zur Gewährleistung eines generalistischen Studiums, das sich dem Thema Digitalisierung öffnet, liegen nun auf dem Tisch.

Die Berücksichtigung digitaler Kompetenzen in der Ausbildung angehender Sozialarbeiter:innen ist notwendig. Dies zeigen die Analysen der Ausgangslage sowie der Arbeitsergebnisse der Zukunftswerkstatt und des World Cafés. Eine kurze Umfrage am Department zu Beginn des Projektes macht deutlich, dass sowohl Lehrende als auch Studierende die Digitalisierung in ihren Schwerpunkten systematisiert berücksichtigt sehen wollen. Die Mitforschenden aus Praxis, Lehre und Studium skizzierten in der Zukunftswerkstatt neun digitale Kompetenzen, die im World Café im Januar 2022 erneut diskutiert, ergänzt und kritisch hinterfragt wurden. Darüber hinaus diskutierten die Forschungsteilnehmer:innen Strategien zur Verankerung, die unter anderem zukünftig mehr interdisziplinäre sowie internationale Lehr-Lern-Settings vorsehen. Demnach ist Digitalisierung ein Querschnittsthema, das disziplinäre, geografische wie auch individuelle Grenzen überschreitet.

Adressat:innen der Sozialen Arbeit wurden im Rahmen von Interviews in den Forschungsprozess einbezogen. Die Analysen zeigen, dass sich die drei Interviewpartnerinnen intuitiv „hybrid“ in analogen und digitalen Sphären bewegen. Die hier erkennbare Digitalisierung des Alltags unterstreicht eine nötige Kompetenzerweiterung der angehenden Sozialarbeiter:innen, die in der Lage sein sollten, diese intuitiven hybriden Prozesse zu verstehen und zu analysieren.

Bei aller sichtbar gewordenen Notwendigkeit: Zur Verankerung der digitalen Kompetenzen im Studium fehlte im partizipativen Forschungsprozess eine grundlegende, passende Strategie. Diese sollte sowohl den Bedürfnissen der Mitfoschenden, den Erkenntnissen des Forscher:innen-Teams und nicht zuletzt den Überlegungen zur Machbarkeit und Umsetzung gerecht werden.

Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Zuge der Werkschau Digitalisierungsprojekte sowie mit Studierenden des MasterSALON verfestigte sich der Gedanke eines Kurswechsels beim Kompetenzbegriff. Diesem Gedanken lag die Hypothese zugrunde, dass ein nicht-domänenspezifisches, transversales Thema wie die Digitalisierung erst anhand eines ebenso nicht-domänenspezifischen Kompetenzbegriffes handhabbar werde. Das akademisch bzw. wissenschaftliche orientierte Kompetenzverständnis nach Schaper (2012) wurde somit den weiteren Überlegungen zugrunde gelegt. Die neun zuvor herausgearbeiteten digitalen Kompetenzen dienen in Folge dessen der Ausgestaltung und Spezifizierung dieses grundsätzlichen Kompetenzverständnisses.  

Als Ergebnis der Überprüfung des Curriculums vor dem Hintergrund der bisherigen Erkenntnisse zur Halbzeit des Projektes, beginnt das Team nun mit der Entwicklung einer Strategie zur Verankerung. Verschiedene Formate, wie Skills Labs, MOOCs oder auch Ringvorlesungen werden hinsichtlich ihrer Passung geprüft. Eine entscheidende Rolle bei der Wahl der geeigneten Formate spielt dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen nicht-domänenspezifischen, querschnittartigen Anpassungen und der Berücksichtigung fachspezifischer, in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit verwurzelter Strukturen, Inhalte und Kompetenzen.

Im Zuge der Konzeption stehen darüber hinaus Gespräche mit Mitgliedern des Departments sowie verschiedenen Gremien an, um Transparenz zu gewährleisten und Rückmeldungen einzuholen. Alle am Prozess Beteiligten haben außerdem nach wie vor die Möglichkeit, dem Projekt-Team ihre Ideen und Anregungen unter mitforschen@digitalesoastudieren.de mitzuteilen.

Die aktuellen Forschungsergebnisse werden kontinuierlich auf unserer Homepage unter https://digitalesoastudieren.de veröffentlicht.

Folgen Sie uns auch bei Twitter: https://twitter.com/digSoAstudieren.