Studium Soziale Arbeit
trifft Digitali­sierung

#DigitaleSoA studieren

Wir wollen wissen, wie eine digitalisierte Soziale Arbeit studiert und gelehrt werden kann. Hierzu braucht es die Beteiligung aller! Welche digitalen Inhalte wollen Student*innen lernen? Welche Kompetenzen können Lehrkräfte vermitteln? Und was denken die Sozialarbeiter*innen in der Praxis und ihre Adressat*innen? Welche Kompetenzen werden wirklich gebraucht? Lesen Sie hierzu mehr.

#Partizipation

Das Projekt-Team will relevante Kernkompetenzen mit Blick auf eine digitalisierte Arbeitswelt der Sozialen Arbeit evaluieren. Dazu benötigen wir die Einschätzungen verschiedener Personen: Student*innen und Lehrkräfte der Hochschule, Sozialarbeiter*innen aus der Praxis und ihre Adressat*innen. Sie wollen sich an der partizipativen Forschung beteiligen? Kontaktieren Sie uns unter mitforschen@digitalesoastudieren.de.

#Leitfaden

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Anpassung des Curriculums der Sozialen Arbeit an die digitalisierte Arbeitswelt. Neben den Grundsätzen der Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit kommen dabei die partizipativ ermittelten digitalen Kompetenzen zum Tragen. Die Forschungsergebnisse der Zukunftswerkstatt, des World Cafés sowie der Evaluationen finden Sie hier.

Aktuelles

Halbzeit-Analyse

Halbzeit-Analyse

#DigitaleSoA studieren zur Halbzeit: Zusammenfassung des bisherigen Forschungsprozesses sowie Ausblick auf die kommenden Monate Die Analyse der Ausgangslage sowie der…

Mehr
Evaluation World-Café

Evaluation World-Café

Evaluation des World-Cafés bestätigt: Digitalisierungsbegriff und digitale Kompetenzen sind vielfältig und differenziert zu betrachten Der 2. Meilenstein des partizipativen Forschungsprozesses…

Mehr
Evaluation Zukunftswerkstatt

Evaluation Zukunftswerkstatt

Evaluation der Zukunftswerkstatt zeigt: Teilnehmende mit Ablauf und eigenen Ergebnissen zufrieden Das Format Zukunftswerkstatt kam an: Mittels Punktevergabe sowie im…

Mehr